Schuljahr 2014/15
(Durch Klicken auf die Fotos vergrößern sich diese.)
Die Begrüßung der neuen ABC-Schützen wurde am ersten Schultag musikalisch eingerahmt und mit szenischen Darstellungen aufgelockert.
In der ersten Schulwoche
nach den Sommerferien
fanden die Pausen auf
dem Ohmplatz statt, da
der Pausenhof wegen
Bauarbeiten nicht nutz-
bar war.
Seit 15 Jahren gibt es in Erlangen Jugendsozialarbeit an Schulen.
Zur Feier dieses Jubiläums ließen die Kinder der ersten Klassen viele bunte Luftballons in den Himmel steigen. Die Postkarten, die an den Ballons hingen, infor-
mieren über die Jugendsozialabeit. Mit der Aktion sollte darauf auf-
merksam gemacht werden, wie wichtig die Unterstützung der Lehrer, der Schüler und ihrer Eltern durch sozialpädagogische Fachkräfte des Jugendamtes ist.
Am 11.11. war Martinszug und
alle Kinder haben sich mit ihren
Mitschülern im Pausenhof getrof-
fen und sind dann zur Kirche ge-
laufen. Wir haben viele schöne
Lieder gesungen und die Kinder
haben etwas für die Erlanger
Tafel gespendet. Von der Kirche
aus haben wir eine Runde ge-
macht und sind dann zurück in die Schule gegangen. Der Pau-
senhof war mit Laternen ge-
schmückt, die Mittagsbetreuung
hatte alles vorbereitet. Es waren
Musiker da, die Instrumente
gespielt haben, und am Ende
haben wir dann gesungen. Die
Kinder sind ins Klassenzimmer
gegangen und haben von ihren
Klassenlehrern Martinswecken
bekommen. Der Martinszug war
ein sehr schöner Tag.
(Text: Amina und Hector, 3a)
Vom 17. bis 28.November verwandelte sich unsere Aula in eine Leselandschaft. Es konnte geschmökert werden, es gab ein Vorleseprojekt und für die Erwachsenen einen Elternabend von Frau Wiese-Käppner vom Büchermobil. Eine
Klasse des Förderzentrums an der Stintzingstraße besuchte unsere Aula und genoss ebenfalls die Büchervielfalt.
Vom 15. bis 18. Dezember genossen Klassen der FRS den vielseitigen und anregenden Bewegungsparcour in der Stintzingstraße.
Am Tag des Zwischenzeugnisses, 13. Februar 2015, kam das Theater „Chapeau Claque" aus Bamberg mit dem hässlichen jungen Entlein in die Schule.
„Seilspringen macht Schule"
lautet das Motto des Präventions-
projektes Skipping Hearts der
Deutschen Herzstiftung. Die Idee,
Schulkinder durch Seilspringen
zu mehr Bewegung zu motivieren,
wird in einem überzeugenden
Konzept, das den Kindern viel
Freude bereitet, umgesetzt. Frau
Staubach, eine zertifizierte Work-
shopleiterin, besuchte unsere Schule am 04.03.2015 und vermittelte kind- und schulgerecht in zwei Schulstunden die Grundtechniken des Rope Skippings. Alle benötigten Materialien wurden zur Verfügung gestellt. Als Abschluss des Workshops präsentierte die Klasse das Gelernte in einer kurzen Vorführung den Parallelklassen und einer interessierten Mama. Die Kinder machten erstaunliche Fortschritte im Seilspringen und hatten viel Spaß an den verschiedenen Sprungtechniken. Ein umfangreiches Materialpaket mit Seilen, Arbeitskarten und Lehrerhandbuch steht uns nun für unseren Sportunterricht zur Verfügung. Auch wenn die Kinder am nächsten Tag Muskelkater hatten, fanden alle diese Sportaktion „total cool!"
Im Juni 2015 teilten die Kinder der Klasse 1c ihr Klassenzimmer mit zwei jungen Kätzchen. Am Vormittag erlebten sie gemeinsam den Wechsel zwischen Füttern, Spielen, Kuscheln und Ruhephasen, in denen die Schüler mit Rücksicht auf die schlafenden Katzenbabys besonders leise arbeiteten.